Jeder kennt sie. In beinah jeder Kücheneinrichtung ist sie zu finden und bildet die Fläche, auf der mitunter am meisten Arbeit verrichtet wird. Herde, Spülbecken und weitere Küchengeräte sind in der fest eingebauten Arbeitsplatte integriert. Diese Arbeitsplatte ist in der Regel ca. 60 cm breit, die Höhe beträgt ca. 90 cm und sie bildet den oberen Abschluss der Unterschränke. Damit sorgt sie dazu mit ihrer Arbeitsplattendicke/stärke für die notwenige Festigkeit.
Bei der Wahl der richtigen Platte sind einige Faktoren zu beachten.
Kein anderer Gegenstand wird in der Küche so beansprucht, wie die Arbeitsplatte. Heiße Gegenstände wie Pfannen und Töpfe werden dort abgestellt, Lebensmittel werden auf der Platte aufbereitet und geschnitten. Sie wird also immer wieder verschmutzt, sollte aber leicht zu reinigen sein. Neben der Hitzebeständigkeit, der Robustheit und der Widerstandsfähigkeit gegen das Schneiden, muss sie auch gegen Wasser unempfindlich bzw. dicht sein, da Feuchtigkeit oder Flüssigkeit immer beim Kochen anzutreffen sind.
Neben den praktischen Eigenschaften spielt die Optik natürlich auch eine große Rolle. Dadurch, dass die Arbeitsplatte einen großen Teil der Küche einnimmt, somit den Stil und das Design beeinflusst, sollte genau gewählt werden, welche Farben, Muster und Eindrücke die Küche ausstrahlen soll. Das Aussehen der Küche kann in viele Richtungen gehen. Angefangen bei dem Muster, über die Farbe bis hin zum Material, stehen viele Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung. Soll es in die kühle und edle Richtung mit einer Arbeitsplatte aus Edelstahl oder Glas gehen oder gefällt eher das Bild eines ruhigen, heimischen Ambientes mit einer Holzarbeitsplatte? Allerdings nicht jeder empfindet Edelstahl oder das Naturnahe als ansprechend. Wie wäre es dann mit der spannenden Richtung von härterem Material, wie Beton, Keramik oder auch den beliebten Natur- oder Kunststeinplatten? Und wer etwas kostengünstiger davon kommen möchte, dem kann mit Schichtstoffarbeitsplatten geholfen werden. Hier ist die Auswahl verschiedener Dekore sehr groß und es kann fast jeder Wunsch getroffen werden. Die Optik entspricht sehr dem der Vorbilder Holz und Granit und ist zudem äußerst wandelbar.
Damit Sie die, auf Ihre Wünsche und Vorstellung beste Wahl treffen können, haben wir eine Übersicht der Materialien mit ihren Vor- und Nachteilen vorbereitet und hoffen Ihnen damit die Suche vereinfachen zu können.
Jeder kennt sie. In beinah jeder Kücheneinrichtung ist sie zu finden und bildet die Fläche, auf der mitunter am meisten Arbeit verrichtet wird. Herde, Spülbecken und weitere Küchengeräte sind in...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Die Arbeitsplatte
Jeder kennt sie. In beinah jeder Kücheneinrichtung ist sie zu finden und bildet die Fläche, auf der mitunter am meisten Arbeit verrichtet wird. Herde, Spülbecken und weitere Küchengeräte sind in der fest eingebauten Arbeitsplatte integriert. Diese Arbeitsplatte ist in der Regel ca. 60 cm breit, die Höhe beträgt ca. 90 cm und sie bildet den oberen Abschluss der Unterschränke. Damit sorgt sie dazu mit ihrer Arbeitsplattendicke/stärke für die notwenige Festigkeit.
Bei der Wahl der richtigen Platte sind einige Faktoren zu beachten.
Kein anderer Gegenstand wird in der Küche so beansprucht, wie die Arbeitsplatte. Heiße Gegenstände wie Pfannen und Töpfe werden dort abgestellt, Lebensmittel werden auf der Platte aufbereitet und geschnitten. Sie wird also immer wieder verschmutzt, sollte aber leicht zu reinigen sein. Neben der Hitzebeständigkeit, der Robustheit und der Widerstandsfähigkeit gegen das Schneiden, muss sie auch gegen Wasser unempfindlich bzw. dicht sein, da Feuchtigkeit oder Flüssigkeit immer beim Kochen anzutreffen sind.
Neben den praktischen Eigenschaften spielt die Optik natürlich auch eine große Rolle. Dadurch, dass die Arbeitsplatte einen großen Teil der Küche einnimmt, somit den Stil und das Design beeinflusst, sollte genau gewählt werden, welche Farben, Muster und Eindrücke die Küche ausstrahlen soll. Das Aussehen der Küche kann in viele Richtungen gehen. Angefangen bei dem Muster, über die Farbe bis hin zum Material, stehen viele Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung. Soll es in die kühle und edle Richtung mit einer Arbeitsplatte aus Edelstahl oder Glas gehen oder gefällt eher das Bild eines ruhigen, heimischen Ambientes mit einer Holzarbeitsplatte? Allerdings nicht jeder empfindet Edelstahl oder das Naturnahe als ansprechend. Wie wäre es dann mit der spannenden Richtung von härterem Material, wie Beton, Keramik oder auch den beliebten Natur- oder Kunststeinplatten? Und wer etwas kostengünstiger davon kommen möchte, dem kann mit Schichtstoffarbeitsplatten geholfen werden. Hier ist die Auswahl verschiedener Dekore sehr groß und es kann fast jeder Wunsch getroffen werden. Die Optik entspricht sehr dem der Vorbilder Holz und Granit und ist zudem äußerst wandelbar.
Damit Sie die, auf Ihre Wünsche und Vorstellung beste Wahl treffen können, haben wir eine Übersicht der Materialien mit ihren Vor- und Nachteilen vorbereitet und hoffen Ihnen damit die Suche vereinfachen zu können.