Keramikarbeitsplatten

Suchen Sie was ganz besonderes für Ihre Küche? Eine Arbeitsplatte, die sowohl Optisch als auch funktional überzeugt? Dann sollten Sie über die Keramikarbeitsplatten nachdenken, die diesen Attributen in jedem Fall gerecht werden. Denn die Eigenschaften von Keramik bieten die Lösung für alle Anforderungen, die an eine moderne Küche gestellt werden.

Keramikarbeitsplatten können im Grunde mit Naturarbeitsplatten parallel genannt werden, denn sie bestehen ausschließlich aus natürlichen Rohrstoffen. Schadstoffe sind also hier gar nicht erst vorhanden. Lebensmittel können bedenkenlos mit der Arbeitsplatte in Kontakt gebracht werden. Das Material setzt sich zusammen aus Tonerde, Feldspat, Quarzsand und Mineraloxide. Diese Komponenten werden unter hohem Druck verpresst und bei ca. 1200 Grad gebrannt. Dadurch entsteht eine der härtesten und strapazierfähigsten Oberflächen unter den Arbeitsplatten und ist von der Stabilität und Robustheit mit Granit zu vergleichen. Neben den genannten Eigenschaften verfügt Keramik auch über eine sehr hohe Hitzebeständigkeit und ist praktisch kratzresistent, was das Schneiden von Lebensmitteln oder auch das Abstellen von heißen Töpfen und sonstigen Gegenständen direkt auf der Arbeitsplatte unbedenklich macht. Durch die glatte porenfreie Oberfläche haben auch Säuren oder aggressive Flüssigkeiten keine Chance, denn die Oberfläche ist komplett geschlossen, saugt praktisch nichts auf und sondert auch keine gelösten Stoffe ab. Folglich ist das Material außerordentlich Hygienisch. Ferner erlaubt es die Beschaffenheit von Keramik sehr dünne Platten zu produzieren, die sehr leicht sind und gleichzeitig widerstandsfähig bleiben. Dünne Arbeitsplatten assoziieren ein Bild moderner Küchen. Das Material kann unterschiedliche Formate geschnitten und/oder poliert werden und lässt sich auf diverse Trägermaterialien kleben.

Keramikarbeitsplatten sind in vielen Farbrichtungen und Musterungen erhältlich und deshalb kompatibel zu vielen Kücheneinrichtungen. Die innovativen Designs der Keramikarbeitsflächen bieten eine optische Vielfalt und das passende Muster ist garantiert gefunden. Die Arbeitsplatten punkten mit viel Flair und einer warmen und natürlichen Oberflächenoptik. Wer also die glänzend polierten Oberflächen von Granit gesehen hat, der wird sich bei den matten Erscheinungsbildern von Keramik sehr angesprochen fühlen.
Das moderne und geradlinige Design überzeugt in seiner Ausstrahlung, ohne dabei steril oder massiv zu wirken. Auch nach langer und intensiver Benutzung wird die Arbeitsplatte nicht abnutzen oder einen verbrauchten Eindruck erwecken.

Keramikplatten finden sich im hochpreisigen Segment wider und sind nicht nur wegen ihrer äußeren Schönheit, sondern auch aufgrund ihrer starken Eigenschaften sehr begehrt. Qualität hat seinen Preis. Denn wer einmal eine Küchenplatte aus Keramik für mehr Geld kauft, der wird danach nicht nochmal eine brauchen.

Pflege und Reinigung gestalten sich sehr leicht bei Keramik. Aufgrund der besonderen Oberfläche, können alle gängigen Reinigungsmittel verwendet werden. Auch Reiniger, die Säure- oder Chemikalienähnliche Eigenschaften aufweisen, sind kein Problem für die starke Arbeitsfläche.

Pflegetipps:

  • Schmutz und Flecken sind mit einem herkömmlichen Schwamm und Wasser zu reinigen
  • Hartnäckige Flecken können auch mit stärkeren Reinigungsmittel bearbeitet werden
  • Keine Imprägnierung nötig, da die Oberfläche Wasser-, Fett- und Säureabweisend ist

 

Wir bieten Keramik in folgenden Farbausführungen an:

  • Avaorio
  • Barro
  • Cement
  • Beton, Beton riverwashed
  • Crema Marfil
  • Nero
  • Pietre di Luna, Pietre di Piombo, Pietre di Osso
  • Basalt Black, Basalt Grey
  • Coffee Truth
  • Nieve
  • Pearl Mind
  • Pulpis
  • Calacatta
  • Estatuario
  • Iron Copper, Iron Corten, Iron Grey

 

Die verschiedenen Kantenformen sehen wie folgt aus:

Kante Typ 800:

  • Deckplatte: 12 mm Material, auf Gehrung
  • Kante: 12 mm Material, auf Gehrung
  • Armierung aus Glasfaserrohr
  • Trägerplatte mehrlagig

 

Kante Typ 806:

  • Deckplatte: 6 mm Material, auf Gehrung
  • Kante: 6 mm Material, auf Gehrung
  • Armierung aus Glasfaserrohr
  • Trägerplatte mehrlagig

 

Kante Typ 810:

  • Deckplatte: 12 mm, gefast, für 1 cm Optik
  • Kante: Aluwinkel für höhengekürzten Korpus
  • Armierung aus Glasfaserrohr
  • Trägerplatte mehrlagig
  • Die Kante hat eine Gesamtstärke von 30 mm

 

Kante Typ 850:

  • Deckplatte: 12 mm Material, gefast, für aufgesteckte Griffmulde auf höhengekürzten Korpus
  • Armierung aus Glasfaserrohr
  • Trägerplatte mehrlagig
  • Die Kante hat eine Gesamtstärke von 60 mm

 

Zusätzliche Kantenformen:

Kante Typ 100:

  • Oben und unten Gefast, nur für Arbeitsplatten ohne Träger

 

Kante Typ 800:

  • Auf Gehrung Geschnitten

 

Kante Typ 806:

  • Auf Gehrung Geschnitten

 

Kante Typ 810:

  • 1 cm Optik mit Winkel für höhengekürzten Korpus

 

Kante Typ 850:

  • 1 cm Optik für aufgesteckte Griffmulden bei höhengekürztem Korpus

 

 

Die Arbeitsplatten können Sie auch jeweils in verschiedenen Stärken auswählen. Die Variationen sind wie folgt unterschiedlich mit bestimmten Kantenformen kombinierbar:

Arbeitsplatten 40 mm stark, 6 mm Keramik auf Träger:

  • Mit der Kantenform Typ 806

 

Arbeitsplatten 60 mm stark, 6 mm Keramik auf Träger:

  • Mit der Kantenform Typ 806

 

Arbeitsplatten 80 mm stark, 6 mm Keramik auf Träger:

  • Mit der Kantenform Typ 806

 

Arbeitsplatten 40 mm stark, 12 mm Keramik auf Träger:

  • Mit den Kantenformen: Typ 800, Typ 810

 

Arbeitsplatten 60 mm stark, 12 mm Keramik auf Träger:

  • Mit den Kantenformen: Typ 800, Typ 850

 

Arbeitsplatten 80 mm stark, 12 mm Keramik auf Träger:

  • Mit der Kantenformen Typ 800

 

Arbeitsplatten 12 mm stark, ohne Unterkonstruktion:

  • Mit der Kantenform Typ 100

 

Eck-Arbeitsplatten 40 mm stark, 6 mm Keramik auf Träger:

  • Mit der Kantenform Typ 806

 

Eck-Arbeitsplatten 60 mm stark, 6 mm Keramik auf Träger:

  • Mit der Kantenform Typ 806

 

Eck-Arbeitsplatten 80 mm stark, 6 mm Keramik auf Träger:

  • Mit der Kantenform Typ 806

 

Eck-Arbeitsplatten 40 mm stark, 12 mm Keramik auf Träger:

  • Mit den Kantenformen: Typ 800, Typ 810

 

Eck-Arbeitsplatten 60 mm stark, 12 mm Keramik auf Träger:

  • Mit den Kantenformen: Typ 800, Typ 850

 

Eck-Arbeitsplatten 80 mm stark, 12 mm Keramik auf Träger:

  • Mit der Kantenform Typ 800

 

Bitte geben Sie die Zahlenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.