Neben dem Naturstein, kann man sich auch für Kunststein entscheiden. Kunststein wird hergestellt indem Naturstein gemahlen und mit einem Bindemittel vermischt wird. Diese Mischung wird dann auf eine Spanplatte aufgetragen.
Kunststeinarbeitsplatten sind sehr leicht in der Pflege, da sie aufgrund ihrer Beschaffenheit kaum Flüssigkeiten aufnehmen und gegen Säure unempfindlich sind. Dennoch sollten die Flüssigkeiten schnell abgewischt werden, um unschönen Flecken im Voraus schon keine Chance zu geben. Eine regelmäßige Reinigung Ihrer Kunststeinplatte kann Ihre Freunde an der Arbeitsplatte sehr lange erhalten.
Auch bei der Optik von Kunststein ist man sehr frei. So ist einer der größten Vorteile von Kunststein, dass man die Maserung und Farbe frei bestimmen kann und dadurch eine äußerst gleichmäßige Struktur entsteht. Auf Wunsch können bei der Herstellung Farbpigmente oder Glassplitter beigemengt werden. Das lässt eine einzigartige Optik entstehen.
Wenn Sie nicht auf den Look von Stein verzichten, dazu aber noch eine Arbeitsfläche, die noch resistenter gegen Einflüsse von außen ist, haben wollen, dann sollten Sie Kunststein stark in Betracht ziehen.
Kunststeinarbeitsplatten sind teuer in der Anschaffung, jedoch die günstigere Alternative zu Natursteinarbeitsplatten.
Genauso wie Natursteinplatten, gibt es auch bei Kunststeinplatten verschiedene Ausführungen mit Vor- und Nachteilen, die wie folgt aussehen.