Wer den edlen Touch bevorzugt, der wird nicht drumherum kommen über eine Natursteinarbeitsplatte nachzudenken. Die Ausführung der Küchenarbeitsplatte ist im gehobenen Preisbereich wiederzufinden. Das ist aber nicht auf das Material selber zurückzuführen, sondern eher an der schwierigen Verarbeitung des Steins. Vorteilig an Stein ist jedoch, dass er sehr langlebig ist in der Küche, sowohl eine hohe Kratz-, als auch eine hohe Schneidefestigkeit aufweist, kombiniert mit seiner starken Hitzebeständigkeit. Es gibt eine große Auswahl an Farben und Oberflächenmusterungen, die der Küche eine ganz besondere Ausstrahlung verleihen. Natursteine haben eine ganz besondere Maserung, die ihnen auf natürlichem Wege mitgegeben ist und dadurch jede Natursteinarbeitsplatte immer ein Unikat bleiben wird.
Unterscheiden kann man Naturstein in Granit, Marmor und Schiefer. Wie es sich mit diesen unterschiedlichen Arten verhält und was die genannten Unterschiede sind, werden im Weiteren erklärt.
Pflegetipps:
Grundsätzlich sollten Natursteinplatten im Abstand von 1 bis 2 Jahren eine Spezialimprägnierung erfahren. Diese hält sie Wasser-, Öl-, und Schmutzdicht. Dadurch kann die Pflege der Steinplatten um einiges erleichtert werden und die Aussicht ein Leben lang was von der Arbeitsplatte zu haben, ist sehr wahrscheinlich.